Selfcare@Work: Der Online-Kongress
Das Best-of-Special zur Woche der Seelischen Gesundheit
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Beiträge der 11 Expert:innen unseres Online-Kongresses.
Alle Beiträge wurden bereits im Rahmen vergangener Kongresse ausgestrahlt. Bei jedem der unten aufgelisteten Programmpunkte erfahren Sie, zu welchem Kongress der entsprechende Beitrag gehört. Die Laufzeit aller Videos umfasst insgesamt fast 9 Stunden.
Sag Ja zum Nein sagen
Ein Beitrag aus dem Selfcare-Onlinekongress 2022
Atemmeditation: Entspannung durch Konzentration
Ein Beitrag aus dem Selfcare-Onlinekongress 2022
Stress? – Mit Hypnose geht's!
Ein Beitrag aus dem Selfcare-Onlinekongress 2022
Nur wer gut für sich sorgt, kann gut mit Menschen arbeiten
Ein Beitrag aus dem Selfcare-Onlinekongress 2022
Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen
„Die Wirkung von Selbstempathie erleben viele [meiner Seminar-Teilnehmer:innen] mit großem Erstaunen. Über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse nachzudenken und diese als wertvolle Wegweiser wahrzunehmen, erscheint vielen als eine bahnbrechende Erkenntnis.“ – Birgit Brand-Hörsting
Im Gespräch wird die Bedeutung von Wertschätzung im Gesundheitswesen thematisiert – und ihre Auswirkung auf die Psychohygiene und das Wohlbefinden von Patient:innen, Angehörigen, Pflegekräften und Ärzt:innen. Wie kann sie mit Sprache gelingen und welchen Beitrag liefert die GFK dazu? – Ein umfangreicher Einblick und auch für Menschen ohne medizinischen Hintergrund bestens geeignet, um etwas für die Selbstempathie zu lernen.
Ein Beitrag aus dem GFK-Onlinekongress 2021
Rethinking Resilience: ein neuer Blick auf emotionales Wohlbefinden
Wie lässt sich die Kraft seiner Emotionen nutzen, um z. B. eine Depression zu vermeiden? Warum ist hier vor allem eine emotionale Resilienz wichtig und wie können Menschen dazu angeleitet werden?
Es gibt keine positiven oder negativen Emotionen. Jede Emotion ist gut und wichtig für den Menschen; jede Emotion ist wünschenswert und hat eine positive Funktion für uns und unser Leben. Und: Emotionen lassen sich von uns beeinflussen! – Wer positive Glaubenssätze über Emotionen hat, greift in Stress-Situationen auf gesunde Emotionsregulationsmechanismen zurück. Statt zu grübeln, ändert sich z. B. die Perspektive, wir bewerten die Situation neu. 11 % der Varianz im Depressionsverlauf können durch die Glaubenssätze über Emotionen erklärt werden. Gelingt es einem Menschen, seine Glaubensätze über Emotionen zu ändern, verändert sich die Emotionsintensität.
In seinem Beitrag möchte Dirk Eilert zu einem anderen Umgang mit psychischen Erkrankungen anregen, was auch einen anderen Umgang mit Emotionen voraussetzt.
Ein Beitrag aus dem Online-Kongresstag „Depression“ 2024
Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstakzeptanz
In ihrem Beitrag vermittelt Frauke Niehues ein neues Selbstwertmodell und erläutert die Zusammenhänge zwischen den Schlüsselfaktoren des Selbstwertgefühls und der psychischen Gesundheit.
Das von ihr entwickelte Faktoren-Schichten-Modell des Selbstwertes umfasst Dimensionen wie Grundgefühl, Selbstakzeptanz, Selbstwirksamkeit und Fähigkeitenpräsenz. Sie erfahren, wie das Grundgefühl, früh durch Bindungspersonen geprägt, die Basis unseres Selbstwertes bildet und wie es unsere Reaktionen auf Erfolge und Misserfolge beeinflusst. Weiterhin wird auf die Bedeutung der Selbstakzeptanz als Kernstück für ein stabiles Selbstwertgefühl eingegangen und erörtert, wie die Wahrnehmung eigener Wirksamkeit und Fähigkeiten unser Selbstbild formt.
Zudem wird das Selbstwertgefühl im Kontext sozialer Systeme und dessen Wechselwirkung mit unserem Umfeld betrachtet.
Ein Beitrag aus dem Online-Kongresstag „Depression“ 2024
Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? – Potenzialorientiertes Karrierecoaching
Das Konzept vom Beruf fürs Leben ist ein Auslaufmodell. Die Arbeitswelt verändert sich in atemberaubendem Tempo – und mit ihr die Anpassungsforderungen an die Berufstätigen. Umso wichtiger wird es für die Lebenszufriedenheit jedes Einzelnen, die eigenen Kompetenzen in vollem Umfang zu kennen und gezielt zur beruflichen Weiterentwicklung einzusetzen.
In seinem Buch „Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich?“, worum es auch in seinem Beitrag gehen wird, erhalten Coaches und psychologische Berater:innen ein durch und durch anwendungsbezogenes und gut strukturiertes „Handwerkszeug“, um Menschen in ihrer kompetenz- und potentialorientierten Karriereplanung zu unterstützen. Das Konzept mit dem Herzstück der „Kompetenzenbilanz“, das bereits seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt wird, vermittelt eine praxisbezogene Orientierungshilfe für Laufbahnübergänge wie Ausbildungs- und Berufswahl, Wiedereinstieg oder Neuorientierung.
Ein Beitrag aus dem Coaching-Onlinekongress 2022