JETZT 25 % SPAREN: mit unserer Early-Bird-Aktion zum Kongresspaket
KONGRESS VERPASST? Sichern Sie sich jetzt alle Depressionskongress-Videos zum Streamen!
insung-yoon-N1QwvJDvj4E-unsplash

Podcast-Tipps zum Thema Depression

Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern weltweit. Wer davon betroffen ist oder dies vermutet, kann sich Fragen stellen wie: Was sind Anzeichen für eine depressive Phase? Wie überbrücke ich die Zeit bis zur nächsten Therapiestunde? Wie bewältige ich den Alltag mit einer Depression?  

Bei Symptomen oder einer schweren psychischen Erkrankung wie einer Angststörung oder einer Depression können Erfahrungsberichte von Betroffenen oder Tipps von Expert:innen hilfreich sein, mit bedrückenden Situationen oder belastenden Phasen umzugehen. Podcasts stellen hier eine praktische Alternative dar, um etwa die Zeit vor der nächsten Therapiesitzung sinnvoll zu nutzen.  

Wir haben für Sie nach passenden Podcast-Formaten recherchiert, die Sie an Ihre Klient:innen weitergeben können – oder die Sie selbst zur Überbrückung oder aus Interesse zur Förderung Ihrer mentalen Gesundheit hören können. 

Dark Mind – Der leichte Podcast über Depressionen

Beginnen wir mit den Erfahrungsberichten von Conny und Daniel: In ihrem Podcast DARK MIND sprechen die beiden über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Depression. Der Fokus liegt hierbei auf der Entstigmatisierung und Enttabuisierung dieser psychischen Erkrankung sowie der Umgang damit im Alltag. Eine komplexe und spannende Frage, die ebenso in diesem Format besprochen wird, ist: Welche Auswirkungen hat eine Depression auf die Partnerschaft und das Berufsleben? 

Unter anderem zu hören auf: Spotify, Podigee, Apple Podcasts 

Lasst uns über Depressionen sprechen

Unser zweiter Tipp ist der Podcast des psychologischen Beraters und Coachs Nicolas Doster, der selbst unter Depressionen leidet und in seinem Podcast-Format Betroffenen, neugierigen Zuhörer:innen und Angehörigen Eindrücke seiner längeren Erkrankung vermittelt. Neben Depressionen legt der Host den Fokus dabei auch auf die Aufklärung weiterer psychischer Krankheitsbilder. Abwechslung bringen Interviews mit anderen Betroffenen, Ärzten und Ärztinnen, Psychiater:innen und Therapeut:innen.  

Unter anderem zu hören auf: Spotify, amazon Music, Apple Podcasts 

Mind me

Weiter geht es mit einer humorvollen Aufarbeitung des Themas Depression. Dass diese eher unübliche Herangehensweise funktioniert, zeigen die beiden Podcast-Hosts Mia und Hannah. In Mind me sprechen sie über die zahlreichen Facetten der Depression und was dies eigentlich für Betroffene und Angehörige konkret bedeutet. Das machen sie ohne medizinischen Hintergrund, hingegen mit der unverzichtbaren Motivation, um über das Thema Depression aufzuklären und zu entstigmatisieren – es ist ihnen ein Herzenswunsch das Tabu zu brechen. 

Unter anderem zu hören auf Spotify, Apple Podcasts und auf der offziellen Website

Raus aus der Depression

Was hilft bei Depression? Vor allem in der dritten Staffel des Podcasts Raus aus der Depression, behandeln der Entertainer und Schirmherr der Stiftung Deutsche Depressionshilfe Harald Schmidt sowie der Vorsitzender und Professor der Stiftung Ulrich Hegerl in jeder Folge eine anderen Aspekt der Erkrankung. Getreu nach dem Motto reden hilft, sprechen sie mit Betroffenen, Angehörigen und primär mit Expert:innen. Hegerl klärt speziell über Auslöser, Ursachen und Behandlungen auf. 

Unter anderem zu hören auf Spotify, Apple Podcasts und auf NDR.de 

Kopfsalat

Weiter geht es mit dem journalistischen Format Kopfsalat, in dem Frank Joung und Sara Steinert in Kooperation mit dem Verein „Freunde fürs Leben“ über Depressionen und mentale Gesundheit sprechen. In diesem Format wird das Thema Depression mit Blick auf die Unterscheidung zwischen „depremiert sein“ und „depressiv sein“ thematisiert und besprochen. Überforderte Betroffene, Angehörige und Expert:innen bekommen bei Kopfsalat einen Ort, an dem sie sich über die problematische Verharmlosung der Symptome, Störungen, den Umgang im Alltag und geeigneten Diagnosen zu informieren können. Abgerundet wird das Format mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. 

Unter anderem zu hören auf Spotify, Podcast.de und auf der Website des Freunde fürs Leben e. V. 

Weitere Empfehlungen

Wem die obigen noch nicht genug Formate zum Thema Depression sind, findet in der folgenden Auflistung weitere Empfehlungen sowie Hinweise auf interessante Einzelfolgen. 

Funkkreis – der Podcast der Bundeswehr: Folge 117 – Wege aus der Depression 
Unter anderem zu hören auf Apple Podcasts, YouTube oder Bundeswehr.de 

Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker: Folge „Du bist nicht mehr du selbst.“ – Was Depressionen mit einem machen können
Unter anderem zu hören auf Spotify oder Podigee 

Der Nervennahrung-Podcast: Folge 017 – Depression und Neurologie 
Unter anderem zu hören auf Spoitfy, Apple Podcasts und Portal.Roche.de 

Deutschlandfunk Nova: Podcast „Deep Talk“ 
Unter anderem zu hören auf Spotify, Deezer und Podcast.de 

Empfehlungen von Annette Bauer

Zum Abschluss hat die Moderatorin unseres Online-Kongresstages „Depression: Therapie und Prävention“, die Coach und Autorin Annette Bauer, für Sie weitere Podcast-Tipps zusammengestellt:

Die Lösung – der Psychologie-Podcast. Folge: „Dauerstress (mit Louisa Dellert) | Wie wir uns vor Burnout schützen“
Unter anderem zu hören auf Spotify, Podcast.de und in der ARD-Audiothek

arm & trotzdem. Folge „Olivier David, macht Armut psychisch krank?“
Unter anderem zu hören auf Spotify, Podcast.de und in der ARD-Audiothek

Hauptberuflich depressiv?! – Der Podcast über Depression, mental Health und Co.
Unter anderem zu hören auf Spotify, Podcast.de und Deezer

Online-Kongresstag „Depression“

Kongress verpasst? Kein Problem! Mit dem Kongresspaket haben Sie zeitlich unbeschränkten Zugang auf die Beiträge des Online-Kongresstages „Depression: Therapie und Prävention“ (mit einer Gesamtlaufzeit von über 6,5 Stunden!) – und können sich alle Beiträge so oft und wann Sie möchten ansehen. 

Neuste Beiträge
Kategorien
Tags