Selfcare@Work: Der Online-Kongress

Das Best-of-Special zur Woche der Seelischen Gesundheit

Hier erhalten Sie einen Überblick über die Beiträge der 11 Expert:innen unseres Online-Kongresses.

Alle Beiträge wurden bereits im Rahmen vergangener Kongresse ausgestrahlt. Bei jedem der unten aufgelisteten Programmpunkte erfahren Sie, zu welchem Kongress der entsprechende Beitrag gehört. Die Laufzeit aller Videos umfasst insgesamt fast 9 Stunden.

Selbstfürsorge – Best of Therorie & Praxis
Prof. Dr. Buschs Leidenschaft ist die Welt von Geist und Gehirn. Der Neurowissenschaftler und Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie teilt in diesem Interview zusammen mit Heidrun Link Strategien und Tipps, wie man sein Gehirn in hochdynamischen Zeiten gesund und leistungsstark hält. Sein neues Buch KOPF FREI zeigt, wie man Klarheit, Konzentration und Kreativität zurückgewinnt, in einer Welt, die sich immer schneller dreht. Heidrun Link liefert im Gespräch Ihre Sichtweise aus praktischer Sicht und bereichert durch ihre Perspektiven aus dem Business.

Ein Beitrag aus dem Selfcare-Onlinekongress 2022

Sag Ja zum Nein sagen
Eigene Grenzen wahrzunehmen und sie auch zu kommunizieren, fällt vielen Menschen schwer. In diesem Gespräch stellt der Psychiater, Psychotherapeut und Bewusstseinsforscher Klaus Blaser eine Methode vor, wie wir unsere eigenen Grenzen schützen lernen.
 
Wir alle haben eine psychisch-seelische Innenwelt in welcher unsere Gefühle, Bilder und Erfahrungen einen Platz bekommen. Dieser innere Raum hat eine Abgrenzung und ein Tor zur Aussenwelt. Das Tor steuert den Austausch zwischen uns und unseren Mitmenschen und bestimmt das innere Gleichgewicht. Mit einem einfachen 8-wöchigen Training können wir eine neue Bildersprache lernen, mit der wir unsere Innenwelt und ihre Umfriedung präzise beschreiben können. Das neu gewonnene Ich-Grenzbewusstsein stärkt unser Selbstvertrauen und ermöglicht einen beidseitigen respektvollen zwischenmenschlichen Austausch.
 

Ein Beitrag aus dem Selfcare-Onlinekongress 2022

GEHIRN AN – STRESS AUS
Angst, Stress, Motivationsschwierigkeiten und schlechte Nachrichten in Dauerschleife sind keine guten Begleiter im täglichen (Berufs-)Alltag. Haben Sie sich schon einmal überlegt, was das mit Ihrem Gehirn zu tun hat? Unser Gehirn ist die Schaltzentrale im Körper und einer permanenten Reizüberflutung ausgeliefert. Das kann zu Stress und dauerhafter Überlastung führen! Wie wir dem Stress positiv und lösungsorientiert begegnen, erklärt Heidrun Link. Bei der von ihr entwickelten LINK MOVES®-Methode werden durch einfache Bewegungsübungen bestimmte Gehirnareale angesprochen, befeuert und verlinkt. Die kurzen Übungen ermöglichen es, immer wieder mal auf den „Pause“-Knopf zu drücken und neu gestärkt den Alltag mit mehr Leichtigkeit zu meistern.
 

Ein Beitrag aus dem Selfcare-Onlinekongress 2022

Atemmeditation: Entspannung durch Konzentration
Wie entsteht Entspannung? Entspannt der Körper den Geist oder entspannt der Geist den Körper? Wie funktioniert Meditation? Handelt es sich dabei um eine Übung des Körpers oder um eine Übung des Geistes? Was hat Meditation mit persönlicher Weiterentwicklung zu tun? Die Wirkung von Aufmerksamkeit und Gewahrsein?
 
Zusätzlich zum Gespräch über Mediation stellt Detlef Schönherr drei kurze Instruktionsvideos zur Verfügung, mit der Sie Ihre erste Atemmeditation – ob auf der Arbeit oder zu Hause – durchführen können!
 

Ein Beitrag und drei Übungsvideos aus dem Selfcare-Onlinekongress 2022

Stress? – Mit Hypnose geht's!
In diesem Beitrag berichtet Silvia Fisch von ihren Erfahrungen aus der psychotherapeutischen Praxis, welche Relevanz eine angemessene Selbstfürsorge für die nachhaltige Bewältigung von psychischen und/oder körperlichen Beschwerden und Gesundung hat. Sie erläutert, wie Selbstfürsorge und Stressbewältigung zusammenhängen und wie sich die Hypnotherapie mit ihrer wertschätzenden, ressourcen- und lösungsorientierten Grundhaltung hervorragend dazu eignet, diese Fähigkeiten bei jeder und jedem Einzelnen in der jeweils passenden Ausprägung zu fördern. Dabei gibt sie auch einen Einblick in das Konzept des hypnotherapeutischen Gruppenprogramms „HypnoStressbewältigung“.
 

Ein Beitrag aus dem Selfcare-Onlinekongress 2022

Nur wer gut für sich sorgt, kann gut mit Menschen arbeiten
Selbstfürsorge erscheint in Zeiten von Selbstoptimierung, Work-Life-Balance und Arbeitsverdichtung als ungeheure Herausforderung. Auch das noch. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, auch und gerade bei der Arbeit gut auf sich zu achten. Um arbeitsfähig zu bleiben, gute Arbeit machen zu können und nicht zuletzt als Modell für die Klient:innen, die meist auch nicht gerade Held:innen der Selbstfürsorge sind. – Aus der Perspektive eines Traumatherapeuten und Supervisors.

Ein Beitrag aus dem Selfcare-Onlinekongress 2022

Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen

„Die Wirkung von Selbstempathie erleben viele [meiner Seminar-Teilnehmer:innen] mit großem Erstaunen. Über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse nachzudenken und diese als wertvolle Wegweiser wahrzunehmen, erscheint vielen als eine bahnbrechende Erkenntnis.“ – Birgit Brand-Hörsting

Im Gespräch wird die Bedeutung von Wertschätzung im Gesundheitswesen thematisiert – und ihre Auswirkung auf die Psychohygiene und das Wohlbefinden von Patient:innen, Angehörigen, Pflegekräften und Ärzt:innen. Wie kann sie mit Sprache gelingen und welchen Beitrag liefert die GFK dazu? – Ein umfangreicher Einblick und auch für Menschen ohne medizinischen Hintergrund bestens geeignet, um etwas für die Selbstempathie zu lernen.

Ein Beitrag aus dem GFK-Onlinekongress 2021

Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeitswelt

Konflikte gehören zum Arbeitsalltag dazu. Diese im Rahmen von Konfliktgesprächen zu bearbeiten, wird jedoch häufig ungern wahrgenommen, da solche Gespräche nicht immer für alle zufriedenstellend laufen. Sie sind aber wichtig, um z. B. einen bestehenden Konflikt nicht eskalieren zu lassen, das Arbeitsklima zu verbessern und auch um die Psychohygiene sowie Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden aufrecht zu erhalten. Der Prozess der Gewaltfreien Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) hilft transparent zu machen, was Konflikten wirklich zugrunde liegt und lehrt, konstruktiv mit Konflikten umzugehen.

Wie schlägt man mit der GFK die Brücke in Organisationen? Warum ist die GFK ein realer Wirtschaftsfaktor und dazu auch noch messbar im Unternehmen? In einem praktischen und transferorientierten Beitrag teilt Anja Kenzler ihr fundiertes Wissen aus der Anwendung der GFK in der Wirtschaft.

Ein Beitrag aus dem GFK-Onlinekongress 2021

Rethinking Resilience: ein neuer Blick auf emotionales Wohlbefinden

Wie lässt sich die Kraft seiner Emotionen nutzen, um z. B. eine Depression zu vermeiden? Warum ist hier vor allem eine emotionale Resilienz wichtig und wie können Menschen dazu angeleitet werden?

Es gibt keine positiven oder negativen Emotionen. Jede Emotion ist gut und wichtig für den Menschen; jede Emotion ist wünschenswert und hat eine positive Funktion für uns und unser Leben. Und: Emotionen lassen sich von uns beeinflussen! – Wer positive Glaubenssätze über Emotionen hat, greift in Stress-Situationen auf gesunde Emotionsregulationsmechanismen zurück. Statt zu grübeln, ändert sich z. B. die Perspektive, wir bewerten die Situation neu. 11 % der Varianz im Depressionsverlauf können durch die Glaubenssätze über Emotionen erklärt werden. Gelingt es einem Menschen, seine Glaubensätze über Emotionen zu ändern, verändert sich die Emotionsintensität. 

In seinem Beitrag möchte Dirk Eilert zu einem anderen Umgang mit psychischen Erkrankungen anregen, was auch einen anderen Umgang mit Emotionen voraussetzt. 

Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstakzeptanz

In ihrem Beitrag vermittelt Frauke Niehues ein neues Selbstwertmodell und erläutert die Zusammenhänge zwischen den Schlüsselfaktoren des Selbstwertgefühls und der psychischen Gesundheit.

Das von ihr entwickelte Faktoren-Schichten-Modell des Selbstwertes umfasst Dimensionen wie Grundgefühl, Selbstakzeptanz, Selbstwirksamkeit und Fähigkeitenpräsenz. Sie erfahren, wie das Grundgefühl, früh durch Bindungspersonen geprägt, die Basis unseres Selbstwertes bildet und wie es unsere Reaktionen auf Erfolge und Misserfolge beeinflusst. Weiterhin wird auf die Bedeutung der Selbstakzeptanz als Kernstück für ein stabiles Selbstwertgefühl eingegangen und erörtert, wie die Wahrnehmung eigener Wirksamkeit und Fähigkeiten unser Selbstbild formt.

Zudem wird das Selbstwertgefühl im Kontext sozialer Systeme und dessen Wechselwirkung mit unserem Umfeld betrachtet.

Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? – Potenzialorientiertes Karrierecoaching

Das Konzept vom Beruf fürs Leben ist ein Auslaufmodell. Die Arbeitswelt verändert sich in atemberaubendem Tempo – und mit ihr die Anpassungsforderungen an die Berufstätigen. Umso wichtiger wird es für die Lebenszufriedenheit jedes Einzelnen, die eigenen Kompetenzen in vollem Umfang zu kennen und gezielt zur beruflichen Weiterentwicklung einzusetzen.

In seinem Buch „Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich?“, worum es auch in seinem Beitrag gehen wird, erhalten Coaches und psychologische Berater:innen ein durch und durch anwendungsbezogenes und gut strukturiertes „Handwerkszeug“, um Menschen in ihrer kompetenz- und potentialorientierten Karriereplanung zu unterstützen. Das Konzept mit dem Herzstück der „Kompetenzenbilanz“, das bereits seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt wird, vermittelt eine praxisbezogene Orientierungshilfe für Laufbahnübergänge wie Ausbildungs- und Berufswahl, Wiedereinstieg oder Neuorientierung.

Ein Beitrag aus dem Coaching-Onlinekongress 2022