Klett-Cotta-Redaktion

Beratung in Bewegung – Eine moderne Form von Therapie und Coaching in der Natur

Beratung und Coaching beim Gehen ist ein beliebter Ansatz, bei dem die Natur als erweiterter Praxisraum dient. Die Bewegung an frischer Luft bringt oft auch Bewegung in stockende mentale und emotionale Prozesse. Doch nicht nur Klient:innen profitieren von der Beratung in Wald und Flur – auch für Therapeut:innen und Coaches kann sie ein echter Gewinn sein. Lassen Sie sich inspirieren, auch Ihre Beratungsarbeit auf diese bewegte und bewegende Weise anzubieten.
Weiterlesen →
Artnizu, Adobe Stock

Achtsam im Advent: Selbsthypnose

In der dritten Ausgabe unserer Advents-Aktion stellen wir Ihnen eine Imagination vor, die eine praktische Selbsthilfeübung aus dem Fachratgeber „Krebs – Ein Begleitbuch für die Seele“ ist. Fachärztin Dr. med. Cornelia van Eys ermutigt Betroffene und deren Angehörige mit Ihrem Einzelband eigene Kraftquellen aufzufinden und zu nutzen.
Weiterlesen →

MindTalk #9: Traumasensibles Yoga – mit Angela Dunemann

In diesem MindTalk erläutert Dipl. Sozialpädagogin und Traumatherapeutin Angela Dunemann, wie mit Yoga nach traumatischen Erfahrungen Heilungsprozesse angestoßen werden können, die eine unterbrochene Verbindung zu sich und zur Umwelt wiederherstellen.
Weiterlesen →

MindTalk #8: Wirksamere Psychotherapie – mit Tanja Dörner

Das ganze Potenzial von Psychotherapie nutzen: Wie Psychotherapie genau wirkt und was das für die tägliche Arbeit von Psychotherapeut:innen bedeutet, skizziert die Psychologische Psychotherapeutin Tanja Dörner in diesem MindTalk.
Weiterlesen →

MindTalk #7: Long Covid und ME/CFS mittels Pacing lindern – mit Andrea Brackmann und Katharina Jänicke

Wieder mehr Lebensqualität gewinnen und den Alltag besser meistern: Diplom-Psychologin und Verhaltenstherapeutin Andrea Brackmann sowie Katharina Jänicke (Master „Clinical Casework“) erklären in diesem MindTalk, wie die Pacing-Methode, eine Technik des Energiemanagements, Long Covid- und ME/CFS-Betroffenen helfen kann.
Weiterlesen →

Assoziieren und dissoziieren: Eine Kurzintervention für Menschen mit Ängsten

Ängste gehören nach Depressionen zu den häufigsten Ursachen, warum sich Menschen auf die Suche nach einem Therapieplatz begeben. Psychologische Kurzinterventionen können in diesem Kontext ein zielführendes Instrument darstellen: Die praktischen Ansätze nehmen in den meisten Fällen nur wenige Minuten in Anspruch und bauen auf Untersuchungsergebnissen der sozialpsychologischen Forschung auf. Eine solche Kurzinterventionen stellen wir Ihnen hier vor. Sie stammt aus dem Buch „Ängste entzaubern – Lebensfreude finden”: eine Sammlung einzigartiger Kurzinterventionen aus neun Therapierichtungen, die bei Angstgefühlen angewendet werden können.
Weiterlesen →

„Angst hat gute Gründe …“ – zwei Fachzeitschriften-Tipps

Wir geben Ihnen Einblicke in zwei Ausgaben unserer Fachzeitschriften, die sich mit Ängsten in ihren unterschiedlichsten Facetten beschäftigen. Lesen Sie rein und profitieren Sie von wertvoller Orientierung in diesem hochaktuellen Themenbereich.
Weiterlesen →

Podcast-Tipps zum Thema Depression

Erfahrungsberichte von Betroffenen oder Tipps von Expert:innen können hilfreich sein, mit bedrückenden Situationen oder belastenden Phasen umzugehen. Podcasts stellen hier eine praktische Alternative dar, um etwa die Zeit vor der nächsten Therapiesitzung sinnvoll zu nutzen. Zum Abschluss unserer Themenreihe „Depression“ haben wir daher nach passenden Podcast-Formaten recherchiert, die Sie an Ihre Klient:innen weitergeben können – oder die Sie selbst zur Überbrückung oder aus Interesse zur Förderung Ihrer mentalen Gesundheit hören können.
Weiterlesen →

MindTalk #3: Das Ask!-Modell – mit Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger

Wie durch Anwendung des Ask!-Modells Blockaden gelöst und Ressourcen erschlossen werden können, erklärt die Diplom-Psychologin Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger in diesem Mind-Talk.
Weiterlesen →

Sieben Fachzeitschriften-Tipps zu Depressionen

„Eine Depression gleicht selten einer anderen. Besser gesagt: Die individuelle Manifestation und die jeweilige Dynamik einer depressiven Störung bei betroffenen Personen sind höchst unterschiedlich. Daher ist ein differenziertes Verständnis von ganz unterschiedlichen Einflussfaktoren und deren Wechselwirkung auf die Entstehung und den Verlauf von Depressionssymptomen notwendig." Bei den Fachzeitschriften der Verlage Klett-Cotta und Schattauer finden Sie über alle fachlichen Disziplinen hinweg Inhalte zum Thema Depression. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen drei empfehlenswerte Zeitschriftenausgaben und vier Einzelbeiträge zum Thema vor.
Weiterlesen →