Mit dem Ask!-Modell aus der Streitspirale: Wie Paare wieder zueinander finden
Klett-Cotta-Redaktion
11. September 2025
Fallbeispiele Veranstaltungen Ask!-Modell Beziehungskonflikte Paardynamik Paartherapie Selbstwirksamkeit
Wenn Paare sich immer wieder in denselben Konflikten verlieren, entsteht oft ein Gefühl von Ausweglosigkeit. Nadine und Leopold, seit 20 Jahren verheiratet, kennen diesen Teufelskreis nur zu gut: laute Wut trifft auf kühlen Rückzug – ein destruktiver Paartanz, der beide erschöpft und verletzt. Das Ask!-Modell für Paare bietet hier einen innovativen und zugleich einfühlsamen Ansatz, um solche Muster sichtbar zu machen und gemeinsam zu verändern.
Weiterlesen →
EMDR-Intensivtherapie: Wenn Zeit Tiefe braucht – Einblicke in ein hochwirksames Setting
Klett-Cotta-Redaktion
11. August 2025
Allgemein Empfehlungen Veranstaltungen EMDR EMDR-Intensivtherapie
In der psychotherapeutischen Arbeit mit komplex traumatisierten Menschen stoßen konventionelle Settings oft an ihre Grenzen. Die EMDR-Intensivtherapie, wie sie von Susanne Altmeyer in ihrer klinischen Praxis entwickelt und beschrieben wurde, eröffnet hier neue Perspektiven. Sie verbindet strukturierte Traumaverarbeitung mit systemischer Haltung, hypnotherapeutischen Elementen und einem tiefen Verständnis für die innere Erlebniswelt der Patient:innen. Für Fachpersonen aus Psychologie, Coaching und Beratung lohnt sich ein genauer Blick auf diese Methode – nicht nur wegen ihrer Effektivität, sondern auch wegen ihres Potenzials, therapeutische Prozesse neu zu denken.
Weiterlesen →
MindTalk #13: Psychosomatische Störungen mit Peter Henningsen
Klett-Cotta-Redaktion
22. Mai 2025
MindTalk Psychosomatik Psychosomatische Störungen
Viele Menschen haben anhaltende Beschwerden, für die keine organische Ursache gefunden werden kann. In diesem MindTalk erklärt Prof. Dr. med. Peter Henningsen, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie, dass funktionelle Körperbeschwerden als ein gestörtes Zusammenspiel biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren zu verstehen sind – und wie Betroffenen wirksam geholfen werden kann.
Weiterlesen →
Beratung in Bewegung – Eine moderne Form von Therapie und Coaching in der Natur
Klett-Cotta-Redaktion
4. April 2025
Allgemein Empfehlungen Bewegung Coachiing Natur Therapie
Beratung und Coaching beim Gehen ist ein beliebter Ansatz, bei dem die Natur als erweiterter Praxisraum dient. Die Bewegung an frischer Luft bringt oft auch Bewegung in stockende mentale und emotionale Prozesse. Doch nicht nur Klient:innen profitieren von der Beratung in Wald und Flur – auch für Therapeut:innen und Coaches kann sie ein echter Gewinn sein. Lassen Sie sich inspirieren, auch Ihre Beratungsarbeit auf diese bewegte und bewegende Weise anzubieten.
Weiterlesen →
Achtsam im Advent: Selbsthypnose
Klett-Cotta-Redaktion
10. Dezember 2024
Advent Tipps und Tools Krebs Selbsthilfe
In der dritten Ausgabe unserer Advents-Aktion stellen wir Ihnen eine Imagination vor, die eine praktische Selbsthilfeübung aus dem Fachratgeber „Krebs – Ein Begleitbuch für die Seele“ ist. Fachärztin Dr. med. Cornelia van Eys ermutigt Betroffene und deren Angehörige mit Ihrem Einzelband eigene Kraftquellen aufzufinden und zu nutzen.
Weiterlesen →
MindTalk #9: Traumasensibles Yoga – mit Angela Dunemann
Klett-Cotta-Redaktion
29. November 2024
MindTalk PTBS Trauma Yoga
In diesem MindTalk erläutert Dipl. Sozialpädagogin und Traumatherapeutin Angela Dunemann, wie mit Yoga nach traumatischen Erfahrungen Heilungsprozesse angestoßen werden können, die eine unterbrochene Verbindung zu sich und zur Umwelt wiederherstellen.
Weiterlesen →
MindTalk #8: Wirksamere Psychotherapie – mit Tanja Dörner
Klett-Cotta-Redaktion
8. November 2024
MindTalk Psychotherapie
Das ganze Potenzial von Psychotherapie nutzen: Wie Psychotherapie genau wirkt und was das für die tägliche Arbeit von Psychotherapeut:innen bedeutet, skizziert die Psychologische Psychotherapeutin Tanja Dörner in diesem MindTalk.
Weiterlesen →
MindTalk #7: Long Covid und ME/CFS mittels Pacing lindern – mit Andrea Brackmann und Katharina Jänicke
Klett-Cotta-Redaktion
18. Oktober 2024
MindTalk Chronisches Erschöpfungssyndrom Long Covid MindTalk Pacing-Methode
Wieder mehr Lebensqualität gewinnen und den Alltag besser meistern: Diplom-Psychologin und Verhaltenstherapeutin Andrea Brackmann sowie Katharina Jänicke (Master „Clinical Casework“) erklären in diesem MindTalk, wie die Pacing-Methode, eine Technik des Energiemanagements, Long Covid- und ME/CFS-Betroffenen helfen kann.
Weiterlesen →
Assoziieren und dissoziieren: Eine Kurzintervention für Menschen mit Ängsten
Klett-Cotta-Redaktion
17. Juli 2024
Empfehlungen Tipps und Tools Intervention Ängste
Ängste gehören nach Depressionen zu den häufigsten Ursachen, warum sich Menschen auf die Suche nach einem Therapieplatz begeben. Psychologische Kurzinterventionen können in diesem Kontext ein zielführendes Instrument darstellen: Die praktischen Ansätze nehmen in den meisten Fällen nur wenige Minuten in Anspruch und bauen auf Untersuchungsergebnissen der sozialpsychologischen Forschung auf. Eine solche Kurzinterventionen stellen wir Ihnen hier vor. Sie stammt aus dem Buch „Ängste entzaubern – Lebensfreude finden”: eine Sammlung einzigartiger Kurzinterventionen aus neun Therapierichtungen, die bei Angstgefühlen angewendet werden können.
Weiterlesen →
„Angst hat gute Gründe …“ – zwei Fachzeitschriften-Tipps
Klett-Cotta-Redaktion
21. Juni 2024
Empfehlungen Tipps und Tools
Wir geben Ihnen Einblicke in zwei Ausgaben unserer Fachzeitschriften, die sich mit Ängsten in ihren unterschiedlichsten Facetten beschäftigen. Lesen Sie rein und profitieren Sie von wertvoller Orientierung in diesem hochaktuellen Themenbereich.
Weiterlesen →