GFK-Onlinekongress 2022

Programm & Referent:innen

Einen Überblick über die Beiträge der 23 Expert:innen des GFK-Onlinekongresses erhalten Sie hier.

Kongress verpasst? Sie können auch jetzt nach der Veranstaltung Zugriff auf die einzelnen Beiträge erhalten: mithilfe unseres Kongresspakets, das alle Kongressbeiträge dauerhaft zum Streamen enthält. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Mama beruhige dich!

„Sie kennen diese Situationen mit Ihren Kindern in denen Sie selbst wütend, genervt oder gestresst sind? Diese Emotionen führen häufig dazu, dass Eltern ganz anders reagieren, als sie es sich eigentlich wünschen. Gerade die GFK gibt begründete Hoffnungen, einen wertschätzenden Familienalltag erleben zu können. Sowohl Eltern als auch Kinder dürfen sich wohlfühlen. Selbstberuhigung ist der Ausgangspunkt, um mit dem Kind in Beziehung zu treten. Kinder reagieren aus biologischen Gründen weniger auf korrekten GFK-Worte, sondern auf eine sichere Atmosphäre zu ihren Eltern. Die Polyvagaltheorie von Steven Porges zeigt, welche Bedeutung der vordere Vagus (Delfin) in der Kommunikation hat. Für eine gelungene GFK-Kommunikation braucht es Sicherheit. Die Person, die mit Kindern schimpft ist nicht die gleiche, die mit freundlichen kooperativen Menschen im Kurs die GFK gelernt hat. Während die friedliebende Mutter eifrig GFK lernte, hat die aufgeregte wütende Mutter im GFK Kurs geschlafen und von dem „Gesäusel“ schon damals keine gute Meinung gehabt. In meinem Interview will ich verdeutlichen, wie Friedensverhandlungen im Innern alle inneren Anteile in die Kooperation bringen kann. So erhöhen sich die die Wahrscheinlichkeiten von Kooperation im Familienalltag.“


Was passiert, wenn zur Giraffe und zum Wolf noch ein Delphin, ein Wachhund und eine Schildkröte dazu kommen? Die kurze Antwort lautet: die Polyvagal-Theorie wird erklärt und der Fokus auf den Zustand des Menschen hält Einzug in das Miteinander zwischen Menschen. Viele Geschichten und aktuelle Konzepte der Neurowissenschaften werden in diesem Beitrag erörtert – immer mit dem Fokus auf ein besseres Miteinander zwischen Eltern und Kindern.

Wertschätzende Kommunikation für ein starkes Miteinander

„Wertschätzende Kommunikation für ein starkes Miteinander. Warum Wertschätzung die geheime Zutat jeder erfolgreichen Kommunikation ist. Was unterscheidet gute Kommunikation von exzellenter Kommunikation? Warum Wertschätzende Kommunikation nicht weichgespült ist? Die Fallstricke, die du unbedingt kennen solltest. Warum in der Führung Empathie auch zum Stolperstein werden kann. Ärger kostet Unternehmen richtig Geld. Wie können Emotionen als Kraftquelle genutzt werden? Projekte scheitern durch misslungene Kommunikation – Wir sprechen über die Erfolgsgeheimnisse.“


Wie vermittelt man GFK in Organisationen? Welchen Nutzen haben Führungskräfte von der GFK? Als erfahrene Business-Trainerin hat Beate Brüggemeier über 20.000 Menschen trainiert und dabei besonders das Thema Wertschätzung im Fokus ihres Handelns. So wird für Sie aus der Gewaltfreien Kommunikation die wertschätzende Kommunikation.

Fühl dich frei – Gefühle in der GFK

„Zum Thema Gefühle in der GFK gibt es einige Aspekte, die spannend zu wissen sind, in den Standard-GFK-Werken jedoch nicht behandelt werden. Diese greife ich in meinem Interview auf und gehe zudem auch darauf ein, wie GFK uns begleiten kann in ‚die schönere Welt von der unser Herz weiß‘ (Charles Eisenstein).“


Ein Gespräch mit vielen Facetten und Aspekten – gerade auch zu Themen, die nicht der GFK Standard sind. Hier zum Beispiel eine weitere Meinung zum Thema Ärger und Wut und warum diese nicht unbedingt ein Pseudogefühl sind. Außerdem spricht Gerhard Rothhaupt auch über den Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung mit GFK und „die schönere Welt, von der unser Herz weiß“ (Charles Eisenstein).


Warum M. Rosenberg Mitgefühl meinte, wenn er von Empathie sprach

Moderne bildgebende Verfahren und zahlreiche Forschungsprojekte rund um Neurobiologie und Achtsamkeit haben gezeigt, dass Empathie mit aversiven Gefühlen und Erschöpfung in Verbindung steht. Mitgefühl hingegen in anderen Gehirnarealen entsteht und angenehme Gefühle erzeugt. Mit dem Wissen von heute würde Marshall Rosenberg von Compassion (Mitgefühl) sprechen, statt von empathischer Präsenz.


Braucht es ein Update der GFK? Und wenn ja, was zeichnet die GFK 2.0 aus? Der Wirtschaftsmediator Christian Bähner verbindet die Erkenntnisse der Neurowissenschaften zur Präzisierung des Empathie-Begriffes und macht deutlich, dass das Wort Mitgefühl durchaus besser geeignet wäre.

Von der Kraft der Verletzlichkeit und aufrichtiger Begegnung im Konflikt

„Aus meiner Sicht brauchen wir einen gesellschaftlichen Lernprozess, in dem wir alle zusammen erforschen, wie wir

  1. Konflikte als etwas Normales ansehen können und immer wieder wichtiges Lernen aus ihnen ziehen, so das es uns gemeinschaftlich stärkt,
  2. von oft polarisierenden Debatten – in eine sich wirklich gegenseitig befruchtende Dialogkultur wechseln, die Neues hervorbringen kann und
  3. dabei die Kraft der Verletzlichkeit wieder entdecken, indem wir uns wieder wirklich spüren und uns einander mit unseren wahren Gefühlen zumuten können, ganz gleich welche Geschmacksrichtung diese gerade haben.

Um all dies wird es in diesem Interview gehen. Ebenso wie um den Fakt, das wir alle gleichsam Lehrende und Lernende sind ungeachtet von Rollen und Altersgruppe.“


Was wäre, wenn Gefühle einfach da sein dürften? Wieso ist verändert die GFK so viel in Menschen? Im Gespräch hat Annett Zupke allerlei Einsichten zur GFK – von Anekdoten über verschiedenste Perspektiven – auch aus ihrer Arbeit als Mediatorin geteilt. Dazu bietet sie auch noch ihre Sichtweise zu möglichen Weiterentwicklungsfeldern der GFK an und warum es so wichtig ist zu fragen: „Was hast Du von dem verstanden, was ich gerade gesagt habe.“

Wertschätzung leben

„Im April 2021 erschien im Junfermann Verlag mein neues Buch: Wertschätzung leben – Eine Haltung für gelingende Beziehungen in Familie, Schule und am Arbeitsplatz. Worum geht es im Interview?

  • Wertschätzung als zentraler Begriff der Individual-, Sozial- und Politischen Ethik.
  • Wertschätzung zwischen Eltern und Kindern (Absage an Adultismus).
  • Wertschätzung in der Schule: Wertschätzen statt loben.
  • Wertschätzung in heilenden und pflegenden Berufen: Das ärztliche und pflegerische Personal in Kliniken, Alten- und Pflegeheimen, Hospizen sind Anwälte der Würde der Patient*innen und der Bewohner bzw. Gäste.
  • Wie drückt man Wertschätzung aus (Wertschätzung und Gewaltfreie Kommunikation)?“

Wertschätzung statt Loben, darum geht es Prof. Dr. Gottfried Orth. Mit seinem vielfältigen Hintergrund als evangelischer Pfarrer und Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik bringt er eine fundierte, sowie kluge Sicht auf den Kern von Wertschätzung und menschlichem Miteinander.

Für eine neue Qualität von Führung, Miteinander & Beziehungen

Veränderungen im Schul- und Businessbereich, neue Qualität von Führung, Miteinander und Beziehungen. Mindshift, leadershift, cultureshift. Wie schaffen wir Organisation, die menschlich und wirtschaftlich erfolgreich ist, weil sie die Bedürfnisse der Menschen dieser Welt in den Mittelpunkt stellt?


Wie kann man GFK in Organisationen übersetzen? Welche Effekte und Folgen hat die GFK in Organisationen? Und welchen Unterschied macht es, wenn man GFK als gesunde Kommunikation beschreibt? Mit viel Erfahrung aus der Wirtschaft und jahrelanger Praxis teilt Angela Dietz viele Blickwinkel auf die erwähnten Fragen und zeichnet ein sehr praxisnahes Bild von GFK im Business.


Peace in the World Begins with Peace in the Family

NVC supports peaceful solutions from the classroom to the warzone, from the bedroom to the boardroom. NVC serves as a door opener to the wisdom in our hearts. Our hearts know that a more beautiful world is possible. Our hearts know that justice is a prerequisite for sustainable peace. Our hearts know that we are interconnected, and that every starving child leaves us hungry in our hearts. NVC can be applied to any part of life in the same way as a very special spice can be applied to any dish you are cooking. When you add NVC the dish transforms to a much more powerful and nurturing dish. Children live in the space between us. So the atmosphere between parents has great influence on our children. When parents manage to live with connection, dialog and caring for the needs of all parties, the children take this experience with them including a vocabulary for peaceful dialogues. I have created my personal 20-year plan for peace in the world, and here families, teachers and pedagogues become my primary focus of attention.


„Frieden in der Welt beginnt mit Frieden in der Familie“ – ein schöner Satz, der auch im Interview zur Sprache kommt und mit Hintergrund versehen wird. Die Verbindung zum eigenen Herzen, mit aller Weisheit und dem, was durch diesen Kontakt möglich wird, ist ein zentraler Teil dieses Austausches mit vielen weiteren Impulsen, wie man GFK in das eigene Leben integriert und es anderen anbietet – ohne zum „Monster“ zu werden.

Die Rolle von Bewertungen in der Gewaltfreien Kommunikation

„Stichwort: Empathie oder Selbstausdruck? Wenn wir auf die GFK blicken, erscheint Empathie bzw. Einfühlung besonders wichtig. Und das ist sie auch. Gleichzeitig ist der Selbstausdruck gleichbedeutend wichtig. So häufig verrennen sich Menschen, die mit der GFK anfangen darin, jetzt mit allem und jedem und allem empathisch sein zu wollen. Meiner Meinung nach ist das teils erhellend, teils sogar gefährlich, weil damit das im Moment handlungsfähig sein einem ‚ich denke jetzt mal so lange nach (‚spüre nach‘), bis ich die Bitte perfekt benennen kann und sicher gehe, dass ich auch ja nicht etwas vom anderen einfordere‘. Damit spreche den anderen Entscheidungsmöglichkeiten ab und mir selbst die Chance, mich mal so zu zeigen, wie ich wirklich bin. Natürlich nicht Selbstausdruck auf Teufel komm raus. Aber eben doch ein gewaltfreier im Sinne von: möglichst frei von Schuldzuweisung, möglichst klar, möglichst gelassen. Ich bin happy, wenn unser Gespräch in diese Richtung geht.“


Klarheit, Wissen und Frische – das vermittelt Tilman Krakau in seinem Beitrag. Auf kluge und differenzierte Art und Weise gibt er einen etwas anderen Einblick in die GFK. Und muss es immer GFK sein? Die Antwort erhalten Sie im Video …

Erfolgsfaktor Menschlichkeit – Empathie im Führungsalltag

Was tun, wenn Mitarbeitende ihren Unmut äussern? Wie kann es gelingen jenseits von Rechtfertigung oder Beschwichtigung offen für das Anliegen des Gegenübers zu bleiben und wirklich zuzuhören? Erkennen Sie welches Mindset Verständnis fördert und welche Glaubenssätze Sie davon abhalten, in eine Verbindung zu treten, die Vorwärtsgehen möglich macht.


Im Beitrag zieht Vera Heim einen breiten, neurowissenschaftlich fundierten Bogen von der GFK zu den Notwendigkeiten gelingender Kommunikation im Bereich wertschätzender Unternehmenskultur. Mit Hilfe strukturierter Modelle hält sie ein starkes Plädoyer für den Erfolgsfaktor Menschlichkeit. Inhaltlich passt der Vortrag zu dem von Gabriele Lindemann, die mit Vera Heim zusammen diverse Bücher verfasst hat.

Organisationsentwicklung mit Gewaltfreier Kommunikation

Wie funktioniert eigentlich Organisationsentwicklung mit GFK? Was ist ein einem GFK Training wichtig, damit es in Organisationen anschlussfähig ist? Und was ist im Bereich der GFK noch wichtig? Diese und weitere Fragen beleuchtet Al Weckert in diesem Beitrag und bereichert das Ganze noch durch sein breites Spektrum an Kompetenz und Wissen.


Gewaltfreie Kommunikation und Resilienz

Warum ist die GFK im Vergleich so vieler Kommunikationsmodelle so effektiv? Was hat sie mit Resilienz zu tun und ist dazu sehr kompatibel. Im Interview nimmt uns Dr. Bitschnau-Dellamaria durch ihre Art mit, GFK zu denken. Mit dem Buch „Die Sprache der Giraffen“ hat sie schon ein wissenschaftliches Standardwerk verfasst und geht bei Ihrem Beitrag auf viele Besonderheiten der GFK ein.

Etwas weniger „Kommunikation“ und wesentlich mehr Introspektion!

„Was mich bei der Arbeit mit der GFK und insbesondere dem Living Compassion Ansatz von Robert Gonzales aus den USA am meisten berührt und begeistert hat ist die Wirkung auf meine eigene Wahrnehmung auf mein Bewusstsein auf meinen Blick auf mich selbst und die Welt um mich herum. Diese Arbeit hat den Zugang zu mir selbst auf unvorhersehbare Weise transformiert und dieser Aspekt ist für mich auch der tiefste Wert, den ich als Mensch daraus schöpfen kann. Die ‚Kommunikation‘ ist für mich da schon fast zweit ranging. Mein absoluter Schwerpunkt liegt daher auf der inneren Arbeit, auf der Klarheit die sich entwickelt und dem vollständigen und körperlichen Kontakt mit meinen inneren Anteilen, Gefühlen und Bedürfnissen. Die GFK ist für mich daher ein Weg Tag für Tag immer noch ein wenig klarer, bewusster und lebendiger zu werden. Die Kommunikation mit anderen Menschen verändert sich dann als ‚Nebenprodukt‘ schon fast automatisch …“


Muss man Bedürfnisse immer erfüllen? Oder reichen nicht auch die Würdigung und Wertschätzung dieser? Im Beitrag von Jürgen Engel geht es viel um die innere Arbeit, die die GFK zu dem macht, das hinter der reinen Kommunikationsmethode ist – ein Weg klarer, bewusster und lebendiger zu werden.


From Fragility to Powerful Vulnerability

Becoming sensitive is great when it leads to a robust openness and empathy for other as well as oneself. But sometimes sensitivity leads to us feeling fragile, easily offended if others doesn’t treat us in a preferred way. Even if we are longing for a world with more care, it will not happen faster because we demand or expect it. To stay vulnerable but powerfully grounded we need to have the skills of embracing shame and getting skilled in recreating dignity inside of ourselves.


Ein Zitat von M. Rosenberg hat die Schwedin Liv Larsson lange begleitet: „Tue nichts, um Scham zu vermeiden.“ Die 21-fache Autorin setzt sich mit Frage auseinander, was passiert, wenn wir Zerbrechlichkeit zu kraftvoller Verletzbarkeit transformieren. Sie hat viel zum Thema Scham und Schuld gearbeitet. Besonders ihre Mediations-Arbeit mit der Holzindustrie und den eingeborenen Stämmen in Schweden hat einen großen Einfluss auf die Welt um sie herum und auch auf uns.

Wie Süchtige, Angehörige und Selbsthilfegruppen durch die GFK profitieren können

Marshall Rosenberg fand: „Zunächst denke ich, das gesamte Konzept von Sucht ist destruktiv.“ Süchtiges Verhalten erfüllt den Betroffenen bestimmte Bedürfnisse. Wenn es uns gelingt, diese Bedürfnisse zu identifizieren, können wir neue, lebensdienliche Strategien entwickeln, die mehr Spaß machen und weniger kostspielig sind … Dieser Blick auf alternative Strategien ist für viele Suchtkranke und Angehörige oft fremd. Dabei bietet die GFK bei den zehn häufigsten schädlichen Denkgewohnheiten Alternativen, die zu mehr Lebensfreude und Bindungsfähigkeit führen.


Sie hat die weltweit einzige Zeitung zur GFK gegründet und verbreitet diese mit Professionalität, Witz und Charme. Im Interview geht es um Liebe, um Sucht und warum man Sucht vielleicht auch einfach als Bindungsstörung beschreiben könnte. In zehn Aspekten wird das „Stinkin Thinkin“ genauer betrachtet und so ist die GFK gleich ganz praktisch in der Anwendung.


GFK im Kontext von Kita und Schule, mit Eltern und Kindern

„Schwerpunkte meiner Arbeit sind die Kommunikation und die Verständigung in Teams (auch mit den Eltern) und die Entwicklungsbegleitung von Kindern. Meiner Meinung nach findet Lernen (vor allem) statt, wenn sich alle Akteure wohl fühlen und gesund sind. Deshalb ist es mir ein wichtiges Anliegen, die Position der pädagogischen Fachkräfte zu stärken, sie mit ihrer eigenen Kraft zu verbinden, in der GFK Selbstempathie genannt und oft noch neu für Fachkräfte im pädagogischen Alltag (auch Eltern). Sie ist aber auch eine wichtige Voraussetzung, um mit Kindern eine gleichwürdige Beziehung zu gestalten und Partizipation zu leben. Hier kann im Kleinen eine neue Gesellschaft beginnen.“


GFK in der Kita ist das Kernthema von Frau Leitner. Mit vielen Beispielen aus Ihrer Praxis und dem Alltag in Kitas gibt sie einen vielfältigen Einblick in die Möglichkeiten, die sich aus dem Umgang mit GFK ergeben. Dabei werden u.a. die Fragen beantwortet, welche Unterschiede es macht, wenn man mit Kindern über Gefühle und Bedürfnisse spricht und wie Wertschätzung auf allen Ebenen gelingen kann.

Konflikte in Partnerschaft und Gewaltfreie Kommunikation

„Konflikte in der Partnerschaft lösen mit Gewaltfreier Kommunikation – diese Idee gefällt vielen Menschen. Doch allein die Anwendung des Rosenberg’schen Modells als ‚Lösungs-Tool in vier Schritten‘ führt nicht zum Ziel. Erst die innere Haltung und dazu eine Kenntnis, wodurch Konflikte entstehen, was sie lebendig hält und was zur Lösung benötigt wird, schaffen den Streit aus der Welt und können darüber hinaus jede Partnerschaft zu einer neuen Qualität verhelfen. Wir möchten in Ihnen ein Konflikt-Verständnis wecken, das Ihnen hilft, Konflikte in einem anderen Licht zu sehen und die Grundlagen für wirksame Lösungs-Strategien zu schaffen.“


Konflikte und Probleme haben eine interessante Dynamik und können mit der GFK übersetzt und gelöst werden. Im Vortrag wird dieses Thema und auch die GFK an sich in der privaten wie auch der Business Anwendung dargelegt. Anja Palitza und Olaf Hartke teilen dann noch ihre Geheimnisse aus einer gelingenden Partnerschaft und wie die GFK auch da helfen kann.

Darf‘s ein bisschen weniger GFK sein?

„Auf der einen Seite ist die Realität, das, was wir an Miteinander erleben: im Straßenverkehr, der Fußgängerzone (prä- und post-Corona), in Familie und Freundeskreis und nicht zuletzt auf der Arbeit. Auf der anderen Seite gibt es die Faszination GFK. Davon habe ich gehört, vielleicht auch schon mal etwas gespürt. Und da wird eine Sehnsucht wach. Eine Sehnsucht, die auch New Work speist, Entwicklungsmodelle für alles und jeden und aller Art, und die Futter ist für Bücher über Bücher. Und dann ist da der Spannungsbogen zwischen Ideal – und – Welt. Ob und wie kann der geschlossen werden?“


GFK weckt eine Sehnsucht, die man auch im Bereich der New Work und anderen Bereichen findet. Im Beitrag geht Ulrike Michalski der Frage nach, ob diese Sehnsucht immer erfüllbar ist. Im Rahmen der persönlichen Entwicklung schauen wir dabei auch auf den Satz: Von der Emotions-Legasthenikerin zur „Frau GFK“.

Persönliche Potenziale entfalten – menschliche Unternehmenskultur gestalten

Zum Miteinander in Unternehmen auf vielfältige Weise: als Führungskraft oder als Mitarbeitende bietet jeder Tag Gelegenheit für wirksames Beziehungsmanagement. Sie erleben an Beispielen aus dem beruflichen Umfeld, wie durch die Haltung der GFK Einfluss genommen werden kann zu einer Atmosphäre von Vertrauen und Miteinander. Kombiniert mit systemisch evolutionärer Organisationsentwicklung können Unternehmen die heutigen Veränderungen resilient meistern.  Die Chancen: New Work, als sinnstiftende Zusammenarbeit verbunden mit GFK, trägt Menschen morgen und übermorgen.


Wie kann eine Unternehmenskultur noch menschlicher werden? Wie kann ein wertschätzendes Beziehungsmanagement gelingen? Mit einem klaren Fokus auf Organisationen teilt Gabriele Lindemann fundiertes und gut strukturiertes Wissen und Können aus vielen Jahren aus der Praxis. Inhaltlich passt der Vortrag zu dem von Vera Heim, die mit Gabriele Lindemann zusammen diverse Bücher verfasst hat.

GFK im Gesundheitswesen

„Im Gespräch geht es um die Bedeutung der GFK im Gesundheitswesen. Die 3 Wirkrichtungen der GFK sind für die Beschäftigten im Gesundheitswesen elementares ‚Handwerkszeug‘. Die Wirkung der Selbstempathie erleben viele Teilnehmer*innen meiner Seminare mit großem Erstaunen. Über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse nachzudenken und diese als wertvolle Wegweise wahrzunehmen, erscheint vielen als eine bahnbrechende Erkenntnis. Dabei kann dieser Ansatz einen wichtigen Beitrag zur Psychohygiene leisten, die in der aktuellen coronabedingten Situation einen noch wichtigeren Stellenwert hat. Gleichzeitig ist Selbstempathie notwendig, um anderen Menschen emphatisch zu begegnen. Diese Fähigkeit brauchen die Beschäftigen im Gesundheitswesen tagtäglich, um eine patientenorientierte Versorgung auf hohem Niveau durchführen zu können. In den Phasen des Lookdowns während der Corona-Pandemie wurde in den meisten Kliniken und Pflegeeinrichtungen ein strenges Besuchsverbot umgesetzt. Der persönliche Kontakt zwischen Patienten und deren Angehörigen war z. T. unmöglich. Daraus resultierten Ängste, Sorgen aber auch Ärger und stellte für die Beschäftigten eine zusätzliche Herausforderung dar. Was kann ich aufgebrachten Angehörigen antworten? U.a. in solchen Situationen ist es hilfreich, mich aufrichtig und wertschätzend mitteilen zu können.“


Wertschätzung ist in Pflege- und Heilberufen das Top-Thema und wichtiger denn je. Wie kann das mit Sprache gelingen und welchen Beitrag liefert die GFK dazu? Im Gespräch mit Birgit Brand-Hörsting geht es um die zentralen Themen für Pflegende im Kontakt mit sich selbst und den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen, wie auch mit Angehörigen. Ein umfangreicher Einblick und auch für Menschen ohne medizinischen Hintergrund bestens geeignet, um etwas für die Selbstempathie zu lernen.

Ubuntu – ich bin, weil wir sind (oder: Interdependenz)

„In Bedürfnislisten stehen Gemeinschaft und Autonomie einfach nebeneinander. Interdependenz, ein Bedürfnis, das ich von Marshall spät gehört hatte, war für mich etwas Rationales, wir brauchen Bauern, Bäcker etc., um Brot zu bekommen. In der Zeit von Corona und Black-lives-matter habe ich ein tieferes Verständnis dafür entwickelt: Gemeinschaft und Autonomie sind zu zwei Seiten einer Medaille geworden, wie Yin und Yang. Da passt das Konzept von Ubuntu aus Xhosa, einer südafrikanischen Sprache: Ich bin, weil wir sind. Es geht z.B. nicht um Political Correctness, ich möchte zum Leben der anderen Person beitragen und ihr mit Achtung begegnen, so wie ich es für mich erleben möchte. Nur miteinander kann es uns gutgehen.“


Welchen Nutzen bringt die GFK in den ärztlichen Alltag? Eine hoch interessante Frage mit unerwarteten Auswirkungen für Ärztin und Patient*innen. Dr. Irmtraut Kauschat teilt ihr Wissen rund um die Anwendung der GFK im Bereich der helfenden Berufe und macht Mut für eine Medizin, die auch die Kommunikation beachtet und wertschätzt.

Mein Weg mit der GFK

Im Interview geht die GFK-Trainerin, Coach, Mediatorin und Buchautorin auf ihre Begegnung mit Marshall Rosenberg ein und berichtet von ihrem spirituellen Weg, von ihrer Entwicklung und ihren Erfahrungen als Mensch und Trainerin.


Sie hat ein Buch der besonderen Art geschrieben – aus vielen Interviews mit Marshall Rosenberg und einer Haltung der frischen Neugier heraus. Im Beitrag teilt Gabriele Seils außerdem ihre Sichtweisen zum Thema Spiritualität und welche Rolle die GFK da für sie spielt.

Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeitswelt

Auch in Unternehmen und Organisationen hat die Gewaltfreie Kommunikation besonders im letzten Jahrzehnt ihren Platz eingenommen. Konflikte gehören zum Arbeitsalltag dazu. Konfliktgespräche sind notwendig, werden aber häufig ungern wahrgenommen und verlaufen nicht immer für alle zufriedenstellend. Solche Gespräche sind aber wichtig, z.B. um einen bestehenden Konflikt nicht eskalieren zu lassen und auch um die Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden aufrecht zu erhalten. Der Prozess der Gewaltfreien Kommunikation (nach M. Rosenberg) hilft transparent zu machen, was Konflikten wirklich zugrunde liegt und lehrt, konstruktiv mit Konflikten umzugehen.


Wie schlägt man mit der GFK die Brücke in Organisationen? Warum ist die GFK ein realer Wirtschaftsfaktor und dazu auch noch messbar im Unternehmen? In einem praktischen und transferorientierten Beitrag teilt Anja Kenzler ihr fundiertes Wissen aus der Anwendung der GFK in der Wirtschaft.


Bonus-Interview mit Connirae Andreas

In diesem Gespräch geht es um Wholeness-Work – eine wirkungsvolle Form der Veränderungsarbeit, die von Connirae Andreas entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um eine neue Methode der persönlichen Transformation, die einfacher, sanfter und wirkungsvoller ist als frühere Ansätze. Sie baut auf einer spirituellen Lehre über das Erwachen auf und besteht aus einer präzisen und leicht zugänglichen Praxis, die uns hilft, zwischenmenschliche Probleme, herausfordernde Emotionen, physische Schwierigkeiten und vieles mehr zu transformieren.