Live-Webinar

- Mittwoch, 11.06.2025, 16:00-17:30 Uhr
- Vimeo (Live-Stream)
- Fortbildungspunkte beantragt
- 49,00 Euro (inkl. MwSt.)
Von Fatigue bis Long-Covid: Erschöpfungskrankheiten verstehen, erkennen und behandeln
Energiemangel, Schwindel, Schmerzen und Konzentrationsprobleme sind nur einige der Symptome, die nach Erkrankungen wie COVID-19, dem Pfeifferschen Drüsenfieber oder einer Influenza das Leben vieler Menschen stark beeinträchtigen können. Zustände wie Fatigue, Long-COVID und das chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) führen zu erheblichen Herausforderungen – nicht nur im Schul- oder Berufsleben, sondern auch im Familienalltag und in der Freizeit.
In diesem Webinar gibt die Psychologin Dr. Lea Höfel, einen tiefgehenden Einblick in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Erschöpfungserkrankungen, erläutert die häufigsten Symptome und präsentiert eine Vielzahl von praktischen Möglichkeiten zur Selbsthilfe sowie professionelle Unterstützungsangebote. Teilnehmende erfahren, welche konkreten Strategien Betroffene, ihre Angehörigen, Therapeuten und andere Bezugspersonen anwenden können, um ihre Energie zu erhöhen und die Symptome effektiv zu reduzieren.
Bitte beachten Sie: Der usprüngliche Termin am 04.02.2024 unter dem Titel Wenn die Erschöpfung bleibt: Folgen von Erkrankungen wie Corona musste leider entfallen. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um den Nachholtermin.
Die Kauf-Abwicklung findet über den Zahlungsdienstleister digistore24.com statt. Sie werden beim Klick auf den oben stehenden Kaufen-Link auf die entsprechende digistore24-Seite weitergeleitet.
Bitte beachten Sie: Den Zugangslink zum Webinar erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung per Mail von uns.
Über die Referent:innen
Dr. Lea Höfel ist Psychologin und Coach mit umfangreicher Erfahrung in den Bereichen Schmerztherapie und der Behandlung von ME/CFS. Nach ihrem Studium in Leipzig war sie zunächst in der Wissenschaft tätig, bevor sie sich als psychologischer Coach für Einzelpersonen und Unternehmen selbständig machte. Seit 2012 arbeitet Dr. Höfel an der Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen, wo sie sich auf die psychologische Begleitung in der Schmerztherapie und der Fatiguetherapie spezialisiert hat. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung des psychologischen Dienstes und leitet seit 2019 das Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen sowie seit 2020 die Fatiguetherapie an der Klinik.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Literaturempfehlungen zum Thema
- Carruthers BM, van de Sande MI, De Meirleir KL, Klimas NG, Broderick G, Mitchell T, Staines D, Powles AC, Speight N, Vallings R, Bateman L, Baumgarten-Austrheim B, Bell DS, Carlo-Stella N, Chia J, Darragh A, Jo D, Lewis D, Light AR, Marshall-Gradisnik S, Mena I, Mikovits JA, Miwa K, Murovska M, Pall ML, Stevens S (2011). Myalgic encephalomyelitis: International Consensus Criteria. J Intern Med., 270(4):327-38. doi: 10.1111/j.1365-2796.2011.02428.x. Epub 2011 Aug 22. Erratum in: J Intern Med. 2017 Oct;282(4):353. doi: 10.1111/joim.12658. PMID: 21777306; PMCID: PMC3427890.
- Rowe PC, Underhill RA, Friedman KJ, Gurwitt A, Medow MS, Schwartz MS, Speight N, Stewart JM, Vallings R, Rowe KS (2017). Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome Diagnosis and Management in Young People: A Primer. Front Pediatr., 5:121. doi: 10.3389/fped.2017.00121. PMID: 28674681; PMCID