PTBS bei Kindern & Jugendlichen: Was wir übersehen, wenn wir nur auf Symptome schauen
Junfermann-Redaktion
5. September 2025
Empfehlungen Veranstaltungen Kinder & Jugendliche PTBS
In der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen begegnen wir immer wieder Symptomen, die sich nicht auf den ersten Blick erschließen: Wutausbrüche, Rückzug, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, dissoziative Zustände oder scheinbar grundlose Ängste. Was viele dieser Phänomene verbindet, ist ihre Wurzel in traumatischen Erfahrungen – und die Tatsache, dass sie oft nicht als solche erkannt werden. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) tritt bei Minderjährigen etwa gleich häufig auf wie ADHS, wird jedoch deutlich seltener diagnostiziert. Dabei sind die Folgen gravierend: unbehandelte Traumata können die gesamte Entwicklung beeinträchtigen, das Risiko für psychische und körperliche Erkrankungen erhöhen und sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzen. Umso wichtiger ist eine frühzeitige, bedarfsgerechte und traumafokussierte Behandlung.
Weiterlesen →
Innere Bilder als Kraftquelle: Wie Imagination traumatisierten Menschen hilft
Junfermann-Redaktion
25. August 2025
Tipps und Tools Veranstaltungen Imagination PTBS Trauma
Wie gelingt es Menschen, trotz schwerer traumatischer Erfahrungen wieder Halt zu finden? Die Antwort liegt oft in einer erstaunlich einfachen, aber tief wirksamen Ressource: der inneren Vorstellungskraft. In ihrem Buch beschreibt Dr. Alice Romanus-Ludewig eindrucksvoll, wie Imaginationsübungen wie der „Innere Tresor“ helfen können, belastende Erinnerungen zu ordnen und Selbstwirksamkeit zu stärken. Ein Auszug aus ihrem Werk zeigt, wie diese Übungen funktionieren – und warum sie in der Traumatherapie so bedeutsam sind.
Weiterlesen →
MindTalk #9: Traumasensibles Yoga – mit Angela Dunemann
Klett-Cotta-Redaktion
29. November 2024
MindTalk PTBS Trauma Yoga
In diesem MindTalk erläutert Dipl. Sozialpädagogin und Traumatherapeutin Angela Dunemann, wie mit Yoga nach traumatischen Erfahrungen Heilungsprozesse angestoßen werden können, die eine unterbrochene Verbindung zu sich und zur Umwelt wiederherstellen.
Weiterlesen →