Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Dr. Peter Rottländer

Psychoanalytischer Paar- und Familientherapeut (BvPPF), Paar- und Lebensberater (BAG-EFL)
Über mich

Ich lebe mit meiner Frau in Frankfurt am Main und habe hier eine Praxis für Paartherapie. Darüber hinaus bin ich in der Aus- und Weiterbildung zur psychodynamischen und mentalisierungsbasierten Paartherapie sowie als Supervisor tätig. In der Sektion für Paar-, Familien- und Sozialtherapie des Horst-Eberhard-Richter-Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie in Gießen arbeite ich als Dozent mit. Ich bin Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes für psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF) und Mitglied im Verband für Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT D-A-CH).

Von 2002-2019 habe ich eine psychologische Beratungsstelle in Frankfurt geleitet. In den neunziger Jahren absolvierte ich eine Ausbildung zum Paar-, Familien- und Lebensberater, habe mich regelmäßig weitergebildet und ab etwa 2010 intensiv in die Mentalisierungsbasierte Therapie eingearbeitet, die mich in ihrer psychodynamischen Verwurzelung, interdisziplinären und „intertherapeutischen“ Offenheit, empirischen Wachheit und philosophischen Klugheit nach wie vor überzeugt.

Über meine Arbeitsweise

Die mentalisierungsbasierte Therapie – und damit auch ihre paartherapeutische Variante – ist ein integratives Verfahren, das aus der psychodynamischen Therapie unter Einbezug von Bindungstheorie sowie Affekt- und Kognitionsforschung entwickelt wurde. Sie wird auch in anderen (paar-)therapeutischen Verfahren aufgenommen, so etwa in Verhaltens-, systemischer und Körperpsychotherapie. Mentalisieren fokussiert auf ein Verstehen des inneren Erlebens, das dem Verhalten der Partner zugrunde- aber nicht offen zutage liegt. Je mehr es gelingt, dass die Partner:innen neugierig werden auf dieses innere Erleben (vor allem Gefühle sowie Gedanken, Absichten, Muster aus den Herkunftsfamilien usw.) bei sich, beim Partner und im oft unbewussten Zusammenspiel beider, desto leichter lassen sich festgefahrene Beziehungen wieder in Bewegung bringen und ein neues Miteinander entwickeln.  Wie das im Einzelnen geht, beschreibe ich in meinem Buch „Mentalisieren mit Paaren“ (Klett-Cotta 2020).