Zurück in die Zukunft – Mit der Geburtstagsrede das Morgen gestalten
Junfermann-Redaktion
26. November 2025
Fallbeispiele Tipps und Tools Coaching Perspektive Systemisches Coaching Zukunft
Stell dir vor, heute ist dein 60. Geburtstag. Du sitzt an einem festlich gedeckten Tisch, umgeben von Menschen, die dir wichtig sind. Nach dem Essen erhebst du dich, um eine Rede zu halten – deine ganz persönliche Geburtstagsrede. Du blickst zurück auf dein Leben und sprichst aus, was dir wirklich bedeutsam war. Alle hören dir aufmerksam zu. Genau hier setzt die systemische Methode „Die Geburtstagsrede“ von Lina Leppke an. Sie lädt Klient:innen dazu ein, sich einen runden Geburtstag vorzustellen und eine Rede zu entwerfen, die das eigene Leben würdigt. Dieser Perspektivwechsel schafft Distanz zu aktuellen Problemen und öffnet den Raum für Reflexion: Welche Werte tragen mich? Welche Ziele möchte ich noch erreichen? Welche Entscheidungen stehen an? Die Methode von Lina Leppke lässt sich im Buch „37 systemische Methoden für Beratung, Coaching, Therapie“ (Hrsg. Sandra Brauer, Junfermann Verlag, 2025) finden und bildet die Grundlage für diesen Blogbeitrag.
Weiterlesen →
Warum es sich lohnt, die eigene Biografie zu erzählen
Klett-Cotta-Redaktion
21. November 2025
Tipps und Tools Veranstaltungen
Unser Leben ist der Stoff, aus dem wir geworden sind, wer wir heute sind. Doch wie können wir über die eigene Vergangenheit nachdenken, ohne in Grübelei oder Selbstvorwürfe zu verfallen? Der Auszug aus Claas Triebels Buch „Das bin ich. Das kann ich. Das will ich.“ zeigt, warum biografisches Erzählen nicht nur sinnvoll, sondern heilsam sein kann – und wie es gelingt, den roten Faden im eigenen Leben zu erkennen. Erfahren Sie, wie Sie durch bewusstes Erinnern Selbstverstehen fördern, Entscheidungen besser einordnen und ein Gefühl von Kontinuität entwickeln.
Weiterlesen →
Rollenklarheit – Wie sechs Perspektiven zu mehr Verantwortung und Selbststeuerung führen
Junfermann-Redaktion
29. Oktober 2025
Fallbeispiele Tipps und Tools Beratung Perspektiven Selbstorganisation Systemische Methoden
Gerade dann, wenn Selbstorganisation ein ganz wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit im Team oder in einer Organisation ist, ist es wichtig, die individuellen Rollen klar zu definieren und Zuständigkeiten transparent zu machen. Wir stellen euch heute die Systemische Methode „Rollenklarheit“ von Marcel Binzenhöfer vor. Dieser zeigt anhand eines praxisnahen Fallbeispiels, wie sechs Perspektiven zu mehr Klarheit und Wirksamkeit führen können. Die Methode von Marcel Binzenhöfer lässt sich im Buch „37 systemische Methoden für Beratung, Coaching, Therapie“ (Hrsg. Sandra Brauer, Junfermann Verlag, 2025) finden und bildet die Grundlage für diesen Blogbeitrag.
Weiterlesen →
„Zwischen allen Stühlen“ – Wie die Skulpturarbeit neue Perspektiven im Coaching eröffnet
Junfermann-Redaktion
24. September 2025
Fallbeispiele Tipps und Tools Beziehungsmuster Coaching Skultpurarbeit Systemische Beratung
Wie lassen sich innere Bilder, Beziehungsmuster und emotionale Dynamiken sichtbar machen – ganz ohne Worte? Die Skulpturarbeit bietet dafür einen kraftvollen Zugang. Systemische Coachin Luisa Gundlach setzt diese Methode in ihrer Praxis ein, um mit Klient:innen auf einer tiefen, körperlich-räumlichen Ebene zu arbeiten. Dieser Blogbeitrag basiert auf ihrem Beitrag im Buch „37 systemische Methoden für Beratung, Coaching, Therapie“ (Hrsg. Sandra Brauer, Junfermann Verlag, 2025) und gibt Einblicke in die praktische Anwendung dieser Methode.
Weiterlesen →
Innere Bilder als Kraftquelle: Wie Imagination traumatisierten Menschen hilft
Junfermann-Redaktion
25. August 2025
Tipps und Tools Veranstaltungen Imagination PTBS Trauma
Wie gelingt es Menschen, trotz schwerer traumatischer Erfahrungen wieder Halt zu finden? Die Antwort liegt oft in einer erstaunlich einfachen, aber tief wirksamen Ressource: der inneren Vorstellungskraft. In ihrem Buch beschreibt Dr. Alice Romanus-Ludewig eindrucksvoll, wie Imaginationsübungen wie der „Innere Tresor“ helfen können, belastende Erinnerungen zu ordnen und Selbstwirksamkeit zu stärken. Ein Auszug aus ihrem Werk zeigt, wie diese Übungen funktionieren – und warum sie in der Traumatherapie so bedeutsam sind.
Weiterlesen →
Achtsam im Advent: Die Wunderfrage
Junfermann-Redaktion
12. Dezember 2024
Advent Tipps und Tools Adventsaktion Imaginationen
Heute haben wir eine Imagination für Sie herausgesucht, bei der es sich anbietet, diese vor dem Zubettgehen oder Einschlafen durchzuführen: Stellen Sie sich vor, was sein könnte, und gewinnen Sie Zuversicht, Ruhe und Stärke für Ihr nächstes Ziel.
Weiterlesen →
Achtsam im Advent: Selbsthypnose
Klett-Cotta-Redaktion
10. Dezember 2024
Advent Tipps und Tools Krebs Selbsthilfe
In der dritten Ausgabe unserer Advents-Aktion stellen wir Ihnen eine Imagination vor, die eine praktische Selbsthilfeübung aus dem Fachratgeber „Krebs – Ein Begleitbuch für die Seele“ ist. Fachärztin Dr. med. Cornelia van Eys ermutigt Betroffene und deren Angehörige mit Ihrem Einzelband eigene Kraftquellen aufzufinden und zu nutzen.
Weiterlesen →
Achtsam im Advent: Der Kraftbaum
Junfermann-Redaktion
5. Dezember 2024
Advent Tipps und Tools
m Rahmen unserer Adventsaktion möchten wir Ihnen heute wieder zu einem Moment der Ruhe verhelfen: diesmal mit einer Imagination aus dem (Hör-)Buch Workout für die Seele“ von Traumatherapeutin Dr. Alice Romanus-Ludewig.
Weiterlesen →
Achtsam im Advent: Lichtersee
Junfermann-Redaktion
3. Dezember 2024
Advent Tipps und Tools Adventsaktion Imaginationen
Herzlich willkommen zu unserer Audio-Aktion „Achtsam im Advent: Meditationen und Imaginationen“. In dieser besinnlichen Zeit des Jahres möchten wir Ihnen dabei helfen, den Stress und die Hektik des vorweihnachtlichen Alltags hinter sich zu lassen und sich Zeit für sich zu nehmen. Jeden Dienstag und Donnerstag im Dezember erwarten Sie hier neue Impulse in Form von geführten Meditationen und Achtsamkeitsübungen zum Hören.
Weiterlesen →
Assoziieren und dissoziieren: Eine Kurzintervention für Menschen mit Ängsten
Klett-Cotta-Redaktion
17. Juli 2024
Empfehlungen Tipps und Tools Intervention Ängste
Ängste gehören nach Depressionen zu den häufigsten Ursachen, warum sich Menschen auf die Suche nach einem Therapieplatz begeben. Psychologische Kurzinterventionen können in diesem Kontext ein zielführendes Instrument darstellen: Die praktischen Ansätze nehmen in den meisten Fällen nur wenige Minuten in Anspruch und bauen auf Untersuchungsergebnissen der sozialpsychologischen Forschung auf. Eine solche Kurzinterventionen stellen wir Ihnen hier vor. Sie stammt aus dem Buch „Ängste entzaubern – Lebensfreude finden”: eine Sammlung einzigartiger Kurzinterventionen aus neun Therapierichtungen, die bei Angstgefühlen angewendet werden können.
Weiterlesen →







