Live-Webinar
- Dienstag, 04.02.2025, 16:00-17:30 Uhr
- Vimeo (Live-Stream)
- Fortbildungspunkte beantragt
- 49,00 Euro (inkl. MwSt.)
Wenn die Erschöpfung bleibt: Folgen von Erkrankungen wie Corona
Schwindel, häufige Infekte, anhaltende Erschöpfung und Schmerzen – Die Symptome von Fatigue und Long-COVID bei Kindern sind vielfältig und können den Alltag stark beeinträchtigen. Besonders seit der COVID-19-Pandemie treten bei jungen Menschen zunehmend Erschöpfungszustände auf, die den Familienalltag und das Wohlbefinden stark belasten können. Doch wie entstehen diese Symptome, und was kann getan werden, wenn die Ursachen und Behandlungsoptionen noch nicht vollständig geklärt sind?
Die Veranstaltung vermittelt leicht verständliches Wissen über Fatigue und Long-COVID bei Kindern, zeigt die häufigsten Symptome auf und stellt verschiedene Möglichkeiten vor, betroffene Kinder im Alltag wirksam zu unterstützen. Anhand anschaulicher Fallbeispiele wird gezeigt, wie sich die Erkrankung darstellt, wie sie den Alltag prägt und wie Eltern, Therapeut*innen und Bezugspersonen mit einfachen, aber wirkungsvollen Ansätzen das Wohlbefinden der Kinder fördern und erleichtern können.
Die Kauf-Abwicklung findet über den Zahlungsdienstleister digistore24.com statt. Sie werden beim Klick auf den oben stehenden Kaufen-Link auf die entsprechende digistore24-Seite weitergeleitet.
Bitte beachten Sie: Den Zugangslink zum Webinar erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung per Mail von uns.
Über die Referent:innen
Dr. Lea Höfel ist Psychologin und Coach mit umfangreicher Erfahrung in den Bereichen Schmerztherapie und der Behandlung von ME/CFS. Nach ihrem Studium in Leipzig war sie zunächst in der Wissenschaft tätig, bevor sie sich als psychologischer Coach für Einzelpersonen und Unternehmen selbständig machte. Seit 2012 arbeitet Dr. Höfel an der Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen, wo sie sich auf die psychologische Begleitung in der Schmerztherapie und der Fatiguetherapie spezialisiert hat. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung des psychologischen Dienstes und leitet seit 2019 das Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen sowie seit 2020 die Fatiguetherapie an der Klinik.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Literaturempfehlungen zum Thema
- Carruthers BM, van de Sande MI, De Meirleir KL, Klimas NG, Broderick G, Mitchell T, Staines D, Powles AC, Speight N, Vallings R, Bateman L, Baumgarten-Austrheim B, Bell DS, Carlo-Stella N, Chia J, Darragh A, Jo D, Lewis D, Light AR, Marshall-Gradisnik S, Mena I, Mikovits JA, Miwa K, Murovska M, Pall ML, Stevens S (2011). Myalgic encephalomyelitis: International Consensus Criteria. J Intern Med., 270(4):327-38. doi: 10.1111/j.1365-2796.2011.02428.x. Epub 2011 Aug 22. Erratum in: J Intern Med. 2017 Oct;282(4):353. doi: 10.1111/joim.12658. PMID: 21777306; PMCID: PMC3427890.
- Rowe PC, Underhill RA, Friedman KJ, Gurwitt A, Medow MS, Schwartz MS, Speight N, Stewart JM, Vallings R, Rowe KS (2017). Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome Diagnosis and Management in Young People: A Primer. Front Pediatr., 5:121. doi: 10.3389/fped.2017.00121. PMID: 28674681; PMCID